Einsatz von Reading Logs in Inverted Classroom Veranstaltungen
Autor/innen
Dateien

Abstract
Für eine erfolgreiche Anwendung des Inverted Classroom Formats ist es wichtig, dass die Studierenden gut vorbereitet zu den Präsenzterminen erscheinen. Hierzu zählt vor allem eine reflektierte Beschäftigung mit den vorzubereitenden Inhalten und Materialien. Zur Unterstützung dieses Prozesses haben wir in verschiedenen Lehrveranstaltungen den Einsatz von Reading Logs (Logbücher), manchmal auch als Learning Assessment Journals bezeichnet, getestet. Die Logbücher sollen die Studierenden durch Leitfragen zu einem reflektierten Umgang mit den neuen Inhalten anleiteten. Dies hat, in Kombination mit Ideen des Just-In-Time Teaching, zu einer deutlich effektiveren Nutzung der Präsenzzeiten geführt. Eine Evaluation in zwei Veranstaltungen des Physik-Lehramtsstudienganges hat darüber hinaus ergeben, dass die Studierenden trotz der (vermeintlich) zusätzlichen Arbeit deutlich motivierter und zufriedener waren.
Literaturhinweise
D.K. Apple, S. Caroll, S. Beyerlein: The Learning Assessment Journal as a Tool for Structured Reflection in Process Education (1996) https://doi.org/10.1109/FIE.1996.569969
D. MacIsaac, D. Abbott, K. Falconer, D. Henry: Promoting physics student reflection via Reading Logs and Learning Commentaries. http://physicsed.buffalostate.edu/pubs/AAPTmtgs/
D. Abrams: Evaluation des Einsatzes von Reading Logs als Methode des Inverted Classroom, Masterarbeit, Universität zu Köln (2021)
A.M. Schäfer: Das Inverted Classroom Model. In J. Handke, A. Sperl, & Deutsche ICM-Konferenz (Hrsg.), Das inverted classroom model: Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz (S. 3-11). Oldenbourg (2012)
K. Zickwolf, S. Kauffeld: Inverted Classroom. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.), Handbuch innovative Lehre (S. 45-51). Springer (2019) https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_2
K. Morisse: Inverted Classroom in der Hochschullehre - Chancen, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren. In J. Handke, A. Sperl, & Deutsche ICM-Konferenz (Hrsg.), Das inverted classroom model: Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz (S. 17-28). Oldenbourg (2012)
A. Sams: Der "Flipped" Classroom. In J. Handke & A. Sperl (Hrsg.), & J. Handke (Übers.), Das inverted classroom model: Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz (S. 13-23). Oldenbourg (2012) https://doi.org/10.1515/9783486716641-005
R. Kellner, S. Stanzel: Vorher lesen statt vorgelesen. Physik Journal 21(7), 35 (2022)
P. Mayring,: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl). Beltz. (2015)
E.L. Deci, R.M. Ryan: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. S. 223-238 (1993)
Angaben zum Artikel
DOI | |
---|---|
Veröffentlicht |
Juli 14, 2023
|
Ausgabe | |
Rubrik |
Artikel
|
Schlagworte | Inverted Classroom, Just-In-Time Teaching, Reading Logs, Learning Assessment Journal |
Zitationsvorschlag |
Abrams, D., & Schadschneider, A. (2023). Einsatz von Reading Logs in Inverted Classroom Veranstaltungen. Lessons Learned, 3(1). https://doi.org/10.25369/ll.v3i1.67
|
Lizenz |
Copyright (c) 2023 David Abrams, Andreas Schadschneider ![]() Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International. |