Zum Seitenanfang
Journal-Logo

Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Literaturzitate sind - soweit möglich - mit URL versehen.
  • Der Text wurde unter Verwendung des templates erstellt, das in den Richtlinien für Autor:innen , die unter "Über uns" zu finden sind, bereitgestellt ist.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor:innen , die unter "Über uns" zu finden sind.
  • Wenn der Text gegendert wurde, wurde der Doppelpunkt ":" (Bsp. Autor:innen) verwendet. Zusätzlich wurde ein WORD Dokument ohne Gender-Zusätze eingereicht, das für die Übersetzung verwendet werden kann.
  • Wenn der Text nicht mit Doppelpunkt ":" gegendert wurde, wurde versucht, neutrale Formen (z.B. Studierende), wechselnde Begriffsformen (z.B. Teilnehmerinnen und Teilnehmer) wo möglich zu verwenden und dabei die Lesbarkeit zu erhalten.
  • Es wurde sowohl ein WORD-File als auch ein PDF-File des Artikels hochgeladen.
  • Die Autoren halten sich an die Richtlinien des Zeitschrift Lessons Learned.
  • Die Autor:innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Manuskript mit der jeweils angebotenen Version von Crossref's Similarity Check, derzeit iThenticate (https://guides.turnitin.com/hc/en-us/articles/27377195682317-Turnitin-Services-Privacy-Policy), auf Plagiate geprüft wird.
  • Die Einreichung enthält eine Erklärung über Interessenkonflikte: Die Autor:innen müssen konkurrierende Interessen angeben und auch ausdrücklich erklären, wenn sie keine Interessenkonflikte haben.
  • Die Autor:innen sind sich bewusst, dass bei Annahme des Manuskripts der veröffentlichte Artikel/Beitrag und seine Metadaten an verschiedene Suchmaschinen, Datenbanken und Abstracting- und Indexing-Dienste (A&I) weitergeleitet werden.
  • Darüber hinaus werden die Metadaten (einschließlich Abstract und Referenzen) während des DOI-Registrierungsprozesses an Crossref gesendet. Crossref stellt alle Metadaten über APIs zur Verfügung.

Richtlinien für Autor/innen

Manuskripterstellung

Vorlage

Alle Richtlinien zur Erstellung von Artikeln finden Sie in der Vorlage, die für die Einreichung zwingend zu verwenden ist.

Literaturangaben

Die Literaturverweise müssen gemäß der in der Vorlage angegebenen Formatierung erfolgen.

Nach Annahme

Nach der Annahme ist die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor verpflichtet, eine Publikationsvereinbarung zu unterzeichnen, durch die dem Verlag das Recht zur Veröffentlichung eingeräumt wird. Vor der Unterzeichnung muss die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor das Einverständnis aller Mitautorinnen und Mitautoren einholen und sicherstellen, dass alle mit den Publikationsbedingungen und der finalen Manuskriptversion einverstanden sind. Nach Unterzeichnung wird der Artikel in den finalen Produktionsprozess überführt und anschließend online veröffentlicht.

Sprache

Das Journal erscheint bewusst zweisprachig, um sowohl einem internationalen Publikum die gemachten Erfahrungen zugänglich zu machen, als auch dafür zu sorgen, dass die verknüpften Beispiele von einem Text in der Lehrsprache, in der sie produziert wurden, begleitet werden. Für die Autoren bedeutet dies keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand, da Artikel entweder in deutscher oder in englischer Sprache eingereicht werden können. Nach erfolgter Akzeptanz eines Artikels wird dieser seitens des Journals in die jeweils andere Sprache übersetzt, womit die Autoren nur noch eine Korrekturlesung des übersetzten Artikels durchführen müssen.

Beitragstypen, die die Zeitschrift akzeptiert

Typologie der Beiträge

Lessons Learned veröffentlicht Originalbeiträge, die neue Entwicklungen im Bereich der Hochschullehre und -didaktik aller Fachrichtungen präsentieren. Beiträge sollen empirische oder theoretische Erkenntnisse liefern, die digitale oder hybride Hochschullehre voranbringen.

Mehrfache oder redundante Veröffentlichungen

Informationen zu mehrfachen oder redundanten Veröffentlichungen finden Sie unter „Redundante Publikationen (oder 'Salami' Publications)” im Abschnitt „Publikationsethik".

Nennung von Autorinnen und Autoren und Mitwirkung

Die Aufzählung der Autorinnen und Autoren eines Manuskripts darf ausschließlich Personen enthalten, die einen wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag zur Arbeit geleistet haben. Gleichzeitig müssen alle Personen, die signifikant mitgewirkt haben, aufgeführt werden. Lessons Learned verwendet hierfür die Contributor Roles Taxonomy (CRediT), die 14 Rollen definiert, mit denen Beiträge in einem Forschungsprojekt standardisiert beschrieben werden. Im Einreichungsprozess wird die einreichende Autorin oder der einreichende Autor gebeten, die Rolle jeder Mitautorin und jedes Mitautors gemäß dieser Kategorien anzugeben. Alle Autorinnen und Autoren müssen ihre jeweilige Rolle gemeinsam prüfen, diskutieren und sich darüber einig sein, bevor das Manuskript eingereicht wird.

Laut unserer Richtlinie zur Autorenschaft müssen Koautorinnen und Koautoren entweder einen wesentlichen Teil des Manuskripts selbst verfasst und/oder den Inhalt kritisch überarbeitet und editiert haben. Personen, die diese Kriterien nicht erfüllen, können mit deren Einverständnis im Abschnitt Danksagung (Acknowledgements) genannt werden.

Alle Autorinnen und Autoren übernehmen die öffentliche Verantwortung für den Inhalt des bei Lessons Learned eingereichten Manuskripts. Zudem verpflichten sich alle, Anfragen zur Richtigkeit oder Integrität einzelner Inhalte zu prüfen, zu klären und deren Klärung öffentlich festzuhalten.

Lessons Learned erwartet, dass alle Autorinnen und Autoren bereits bei der Einreichung des Manuskripts genannt werden.

Verantwortlichkeiten der korrespondierenden Autorin oder des korrespondierenden Autors

Die korrespondierende Autorin oder der korrespondierende Autor vertritt alle Autorinnen und Autoren vor und nach der Veröffentlichung des Artikels.

Vor der Veröffentlichung muss sie bzw. er sicherstellen, dass das Manuskript allen redaktionellen und publizistischen Richtlinien von Lessons Learned entspricht und dass alle Autorinnen und Autoren die finale Version des Manuskripts geprüft, genehmigt und die Liste der Autorinnen und Autoren bestätigt haben. Änderungen der Autorenschaft dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung aller Beteiligten erfolgen.

Nach der Veröffentlichung bleibt die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor die zentrale Ansprechperson für alle Rückfragen zum Artikel, informiert alle Mitautorinnen und Mitautoren über etwaige Anliegen und sorgt für deren zeitnahe Klärung.

Änderungen der Autorenschaft

Änderungen an der Nennung von Autorinnen und Autoren nach Einreichung – z. B. Hinzufügen, Entfernen oder Umordnen – sind nur mit Zustimmung aller Beteiligten möglich. Änderungen müssen durch die korrespondierenden Autorin bzw. den korrespondierenden Autoren initiiert und begründet sowie durch schriftliche Zustimmung aller Autorinnen und Autoren (auch neu hinzugefügter) belegt werden. Änderungen bedürfen der Zustimmung von Lessons Learned.

Falls Streitigkeiten zur Autorenschaft nicht rechtzeitig geklärt werden können, kann Lessons Learned das Manuskript ablehnen. Eine Wiedereinreichung ist jedoch möglich, wenn das Problem zwischenzeitlich gelöst wurde.

Identifikation der Autorinnen und Autoren

Die Angabe einer ORCID iD ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen.

Nach Annahme werden alle angegebenen ORCID iDs offengelegt.

Lessons Learned nutzt die automatische Aktualisierungsfunktion von Crossref, durch die die ORCID-Daten gespeichert und mit Veröffentlichung automatisch aktualisiert werden.

Interessenkonflikte

Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise unter Publikationsethik.

Ethikvorgaben

Allgemeine Forschungsethik

Alle eingereichten Manuskripte müssen den ethischen Richtlinien von Lessons Learned entsprechen. Gemäß den Richtlinien des Committee on Publication Ethics (COPE) behalten wir uns das Recht vor, Manuskripte abzulehnen, wenn sie nicht unseren hohen ethischen Standards entsprechen – auch dann, wenn formelle Ethikgenehmigungen vorliegen oder diese nicht erforderlich sind.

Studien mit Tieren

Studien mit Tieren müssen internationalen ethischen Standards genügen. Eine vorherige Genehmigung durch ein entsprechendes Gremium (z. B. Institutional Animal Care and Use Committee, IACUC) ist erforderlich.

Bei Einreichung müssen Name des Gremiums, Genehmigungsnummern und weitere relevante Informationen zu den Tierversuchen angegeben werden.

Die Redaktion kann zusätzliche Dokumente anfordern, insbesondere bei Wirbeltieren oder höher entwickelten Wirbellosen sowie bei Versuchsdesigns mit Euthanasie.

Wir empfehlen die ARRIVE-Richtlinien zur Planung und Darstellung tierexperimenteller Forschung.

Studien mit Menschen

Studien mit menschlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern müssen den ethischen Grundsätzen der Deklaration von Helsinki entsprechen.

Globale Forschung

Lessons Learned möchte die Inklusivität globaler Forschung fördern. Dazu kann ein Fragebogen zu ethischen, kulturellen und wissenschaftlichen Aspekten globaler Forschung angefordert werden, insbesondere wenn:

  • Forschung in einem anderen Land durchgeführt wurde,

  • Proben aus einem anderen Land verwendet wurden,

  • mit indigenen Bevölkerungsgruppen oder deren Territorien gearbeitet wurde,

  • kulturelle Artefakte untersucht wurden.

Nicht erforderlich ist der Fragebogen z. B. bei Laborreisen ohne direkte Einbeziehung lokaler Gegebenheiten.

Der ausgefüllte Fragebogen ist als „Supporting Information“ einzureichen und wird bei Veröffentlichung mit dem Artikel publiziert. Bitte verweisen Sie im Manuskript auf den Fragebogen und fügen Sie im Methodenteil eine Sektion „Inklusivität in globaler Forschung“ ein mit folgendem Satz:

„Weitere Informationen zu den ethischen, kulturellen und wissenschaftlichen Aspekten unserer globalen Forschung sind in den unterstützenden Informationen aufgeführt.“

Berichtsrichtlinien & Statistik

Für maximale Nachvollziehbarkeit müssen etablierte Berichtsrichtlinien beachtet und relevante Checklisten als „Supporting Information“ eingereicht werden.

Materialien und Ressourcen:

  • Antikörper: Lieferant/Labor, Katalog-/Klonnummer, Chargennummer (falls vorhanden)

  • Zelllinien: Spezies, Stamm, Geschlecht, Modifikationen, Herkunft (Person, Sammlung, Anbieter), Authentifizierungsnachweise (z. B. STR-Profiling) und Nachweis der Kontaminationsfreiheit (z. B. über ICLAC)

Studientypen und Richtlinien:

  • Klinische Studien: CONSORT oder TREND für nicht randomisierte Studien

  • Beobachtungsstudien: STROBE

  • Systematische Reviews & Metaanalysen: PRISMA

  • Diagnosestudien: STARD

  • Tierstudien: ARRIVE

Weitere Studienarten: Siehe EQUATOR Network oder FAIRsharing für fachspezifische Standards.

Die Redaktion und die Gutachterinnen und Gutachter verpflichten sich, alle während der Begutachtung erhaltenen nicht-öffentlichen Informationen vertraulich zu behandeln.

Territoriale Angaben

In Manuskripten sollten territoriale Bezeichnungen internationalen Konventionen und Abkommen folgen. PUBLIA – SLUB Open Publishing und Lessons Learned bleiben in Bezug auf territoriale Ansprüche in veröffentlichten Artikeln, Karten oder institutionellen Zuordnungen neutral.

Einreichungsprozess

Zur Einreichung eines Manuskripts klicken Sie auf der Startseite der Zeitschrift auf „Make a submission“. Sie werden zur Einreichungsseite weitergeleitet, auf der alle Informationen wie Autorenrichtlinien und Checkliste zur Vorbereitung zu finden sind. Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Konto. Beim Anlegen eines Kontos beachten Sie bitte, dass der Benutzername nur Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche oder Bindestriche enthalten darf und mit einem alphanumerischen Zeichen beginnen und enden muss. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

Nach dem Login gelangen Sie zum Autoren-Dashboard. Klicken Sie auf „New Submission“ und folgen Sie den einzelnen Schritten. Dazu gehört auch die Zustimmung zur Checkliste und zur Urheberrechtserklärung. Bitte laden Sie Ihr Manuskript im docx-Format hoch.

Fügen Sie außerdem die Literaturverweise im entsprechenden Schritt ein. Dies erleichtert die Verlinkung mit anderen wissenschaftlichen Publikationen und steigert die Sichtbarkeit Ihres Beitrags und der zitierten Arbeiten.

Im Schritt „4. Bestätigung“ klicken Sie auf „Finish Submission“, um die Einreichung abzuschließen. Die Zeitschrift wird benachrichtigt und Sie erhalten eine automatische E-Mail mit einem Link zur Nachverfolgung des Bearbeitungsstatus.

Einreichungen sind jederzeit möglich.

Geistiges Eigentum & Forschungsethik

Informationen zu Urheberrecht, Forschungsethik, inkl. redundanter Veröffentlichungen und zum Einsatz von KI-Tools, finden Sie im Abschnitt Publication Ethics.