Zum Seitenanfang
Journal-Logo

Über die Zeitschrift

Inhalt des Journals

Open-Access-Richtlinie

Lessons Learned ist eine Diamond Open Access (Diamond OA) Zeitschrift. Das bedeutet: Sie ist kostenlos zugänglich und es fallen keine Publikationsgebühren an. Alle Inhalte sind unmittelbar nach der Veröffentlichung frei zugänglich. Die Zeitschrift ist gemeinschaftlich organisiert, akademisch getragen und nicht kommerziell. Sämtliches Material wird unter der Lizenz CC BY veröffentlicht.

CC BY: Die Autorinnen und Autoren behalten das Urheberrecht, und alle Inhalte können uneingeschränkt gemäß der Creative Commons Attribution License 4.0 weiterverwendet werden. Preprints (vor Begutachtung), Postprints (angenommene Manuskripte) und die veröffentlichte Version können ohne Einschränkung archiviert werden.

Druckversion

Lessons Learned bietet einen Print-on-Demand-Service für Personen, die ein gedrucktes Exemplar erhalten möchten. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter Stefan.odenbach@tu-dresden.de. Die Druck- und Versandkosten tragen Sie selbst, weitere Gebühren fallen nicht an.

Zielsetzung und thematischer Fokus

Durch die plötzlichen und gewaltigen Einschränkungen in der Präsenzlehre, die beginnend mit dem Sommersemester 2020 durch die Corona Pandemie herbeigeführt wurden, hat sich eine nie dagewesene Veränderung und Erneuerung von Lehrformaten ergeben. Auch wenn diese Veränderungen durch die Einschränkungen aufgrund der Pandemie erzwungen wurden, sind die Erfahrungen und Konzepte, die entwickelt wurden, für eine Erneuerung des Lehrbetriebs hin zu modernen, digital unterstützten Lehr- und Lernformen und zu einem stärker kompetenzorientierten Lernen von enormem Wert. Zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 wurde an der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden eine Konferenz unter dem Titel „Lessons Learned - Spin Offs eines digitalen Semesters“ durchgeführt, in der über den Austausch von Erfahrungen diese Erneuerung unterstützt werden sollte. Aus dieser ersten Konferenz ist eine Konferenzreihe entstanden und gleichzeitig wurde das Journal „Lessons Learned“ ins Leben gerufen. Das Ziel dieses Journals ist es, neue Lehr- und Lernformen nicht nur in den mathematisch naturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Fächern, sondern weit darüber hinaus in allen Fachdisziplinen zu diskutieren und damit eine Plattform zu schaffen, auf der Lehrende sich über neue Konzepte informieren und diese für ihre eigene Lehre adaptieren können.

Das Journal speist sich zur Zeit aus den Beiträgen der Konferenzreihe. Darüber hinaus werden die Mitglieder des Editorial Board Themenhefte konzipieren. Sollten Sie Interesse haben einen frei eingereichten Artikel in Lessons Learned zu publizieren, wenden Sie sich bitte per Mail an den Managing Editor.

Das Journal erscheint bewusst zweisprachig, um sowohl einem internationalen Publikum die gemachten Erfahrungen zugänglich zu machen, als auch dafür zu sorgen, dass die verknüpften Beispiele von einem Text in der Lehrsprache, in der sie produziert wurden, begleitet werden. Für die Autoren bedeutet dies keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand, da Artikel entweder in deutscher oder in englischer Sprache eingereicht werden können. Nach erfolgter Akzeptanz eines Artikels wird dieser seitens des Journals in die jeweils andere Sprache übersetzt, womit die Autoren nur noch eine Korrekturlesung des übersetzten Artikels durchführen müssen. 

Zielgruppe

Lessons Learned richtet sich an Wissenschaftler:innen, Lehrende und Praktiker:innen, die sich mit der Entwicklung und Erforschung digitaler und hybrider Hochschullehre befassen. Die Zeitschrift wendet sich an Personen, die Lehrpraktiken kritisch reflektieren, evidenzbasierte Erkenntnisse teilen und zur Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Kulturen beitragen wollen. Willkommen sind Leser:innen aller Fachrichtungen, die die Hochschulbildung durch innovative und reflektierte Ansätze mitgestalten möchten.

Erscheinungsweise und Publikationsform

Bis zum Frühjahr 2025 erschien Lessons Learned zweimal jährlich: Eine Ausgabe ca. sechs Monate nach der Konferenz (Ende des Jahres), die zweite im darauffolgenden Frühjahr. Dieser Rhythmus berücksichtigte die Arbeitsbelastung der Hochschullehrenden. Autorinnen und Autoren konnten selbst entscheiden, wann ihr Beitrag veröffentlicht wird.

Ab Sommer 2025 soll der Veröffentlichungsrhythmus von Lessons Learned eine rasche und effiziente Publikation von qualitativ hochwertigen Forschungsergebnissen ermöglichen. Lessons Learned wird eine fortlaufende Zeitschrift sein, d. h. sie wird keinen traditionellen Veröffentlichungszeitplan haben. Stattdessen werden die Artikel online veröffentlicht, sobald sie angenommen und redigiert sind.

Es gibt keine Embargofrist – Artikel sind sofort nach Veröffentlichung online verfügbar.

Die Zeitschrift erscheint ausschließlich online. Alle Beiträge sind im PDF-Format zugänglich. Gedruckte Ausgaben sind auf Anfrage erhältlich.

Langzeitarchivierung

Alle Artikel und PDFs sind dauerhaft über DOIs auffindbar. Lessons Learned wird archiviert durch die Deutsche Nationalbibliothek und das PKP Preservation Network (PKP PN), inklusive aller Volltext-PDFs.

Zudem werden die Publikationen bei PUBLIA – SLUB Open Publishing im Bitstream-Archiv der SLUB dauerhaft gespeichert. Nach Konvertierung in das PDF/A-Format erfolgt eine funktionale Langzeitarchivierung in SLUBarchiv.digital. Dieses lokale Archiv wird kontinuierlich weiterentwickelt und gewährleistet eine von externen Anbietern unabhängige Sicherung.

Urheberrecht & Lizenzierung

Die Urheberrechts- und Lizenzrichtlinie von Lessons Learned fördert die Wissensverbreitung und ermöglicht den Autorinnen und Autoren, die Kontrolle über ihre Werke zu behalten. Konkret bedeutet das:

  • Urheberrecht bleibt bei den Autorinnen und Autoren: Keine Rechteübertragung. Die Autorinnen und Autoren können ihre Werke frei nutzen, anpassen und verbreiten.

  • CC-BY-Lizenz: Lessons Learned verwendet die Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (CC BY), die die Weiterverwendung bei Namensnennung erlaubt.

  • Keine Nachnutzungsbeschränkungen: Auch Abbildungen, Tabellen etc. können uneingeschränkt verwendet werden.

  • Kein Embargo: Artikel sind direkt nach Veröffentlichung frei verfügbar.

  • Selbstarchivierung erlaubt: Autoren können ihre Artikel selbst archivieren und in Repositorien wie arXiv, PubMed Central oder institutionellen Repositorien hinterlegen, sofern sie die Richtlinien der Zeitschrift zur Selbstarchivierung einhalten.

Die Selbstarchivierungsrichtlinie von Lessons Learned:

  • Endgültige Version der Autorin bzw. des Autors: Autorinnen und Autoren können die endgültige Version des Artikels in Repositorien hinterlegen, sofern es sich um die zur Veröffentlichung angenommene Version handelt.

  • Kein Embargo: Es gibt keine Embargofrist, d. h. Autorinnen und Autoren können ihre Artikel unmittelbar nach der Veröffentlichung in Repositorien hinterlegen.

  • CC-BY-Lizenz: Die Autorinnen und Autoren müssen sicherstellen, dass der hinterlegte Artikel unter einer CC-BY-Lizenz steht, die es anderen erlaubt, das Werk weiterzugeben, zu nutzen und darauf aufzubauen, solange sie die ursprünglichen Autorinnen und Autoren ordnungsgemäß nennen.

Haftungsausschluss

Die Inhalte von Lessons Learned geben ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder, nicht die der Herausgebenden oder von PUBLIA – SLUB Open Publishing. Die Veröffentlichung stellt keine Zustimmung der Redaktion oder des Verlags dar. Die Redaktion bemüht sich, keine irreführenden Inhalte zu veröffentlichen, übernimmt aber keine Haftung für Schäden durch unrichtige oder unvollständige Informationen.

Organisation

Eigentümerschaft und Management 

Verwaltung der Zeitschrift

Eigentümer der Zeitschrift ist:
Prof. Dr. Stefan Odenbach, Institut für Mechatronischen Maschinenbau,
Lehrstuhl für Magnetofluiddynamik, Mess- und Automatisierungstechnik.

Veröffentlicht durch die Fakultät Maschinenwesen, unterstützt von PUBLIA – SLUB Open Publishing.

Impressum siehe: https://ll.testjournals.publia.org/ll/about/contact

Organisatorische Angaben

Anbieter der Publikationsdienste ist

SLUB Dresden
Postanschrift: 01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18 | 01069 Dresden

Open Access-Beauftragte:

Katrin Stump
Tel.: +49 351 4677-123
Fax: +49 351 4677-111
E-Mail: Katrin.Stump@slub-dresden.de
Internet: www.slub-dresden.de

Die Veröffentlichungsdienste von PUBLIA – SLUB Open Publishing werden vom Referat 3.5 Open Access Publishing betreut. Kontakt: diamondoa@slub-dresden.de

Alle Dokumente werden von der Bibliothek oder den Autorinnen und Autoren selbst indexiert. Verwendet werden:

  • Indexierung: Freie Schlagwörter auf Englisch

  • Klassifikation: Dewey Decimal Classification (DDC)

Die elektronischen Dokumente sind über dauerhafte, individuelle Adressen direkt aufrufbar. Sie werden in geeigneten Datenbanken gelistet, darunter:

  • SLUB-Katalog

  • Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)

  • BASE

  • Google Scholar

Internationale Standards wie die der Open Archives Initiative (OAI) werden für Indexierung, Bereitstellung und Archivierung verwendet und weiterentwickelt.

Journal Governance

Redaktion

Die Kontaktinformationen der Redaktion, einschließlich vollständiger Namen und Zugehörigkeiten, finden Sie hier:
https://ll.publia.org/ll/about/editorialTeam

Geschäftspraktiken

Gebühren für Autorinnen und Autoren

Lessons Learned erhebt keine Gebühren von den Autorinnen und Autoren.

Einnahmen und Werbung

Sponsoring-Erklärung 

Lessons Learned verzichtet auf kommerzielle Werbung. Als Diamond OA-Zeitschrift erhebt sie keine Gebühren für Publikation oder Lesen. Kosten für DOI, Webhosting und Plagiatsprüfung werden durch PUBLIA – SLUB Open Publishing getragen. Redaktion und Produktionsteam arbeiten ehrenamtlich.

Direktmarketing

Lessons Learned betreibt kein Direktmarketing.