Zum Seitenanfang
Journal-Logo

Erfahrungen aus dem Aufbau einer studentischen Arbeitsgruppe: Kontakte auch außerhalb von Vorlesung und Übungen knüpfen

Autor/innen

Tobias Schulze
TU Dresden
Juliane Weber
TU Dresden
Benjamin Beck
TU Dresden
Jürgen Weber
TU Dresden

Dateien

PDF-DE PDF-EN (English)
Lastenfahrrad als Träger für den hydraulischen Antrieb

Abstract

Der Rückgang der Studierendenzahlen im Maschinenwesen steht im Widerspruch zum bestehenden Fachkräftemangel und dem dringenden Bedarf der Industrie an qualifizierten Absolventinnen und Absolventen. Auffällig ist ebenso die geringe Präsenzteilnahme an den Lehrveranstaltungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken und mehr Studierende zu gewinnen, wurden an der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik der TU Dresden im Rahmen von Studienarbeiten drei langfristig nutzbare Anwendungsbeispiele entwickelt: ein hydraulisches Lastenfahrrad, ein Niederdruck-Hydraulik-Demonstrator und mittels 3D-Druck hergestellte Fluidtechnik-Komponenten.

Diese Projekte haben dazu beigetragen, mehr Studierende mit interessanten Studienarbeiten für die Fluidtechnik zu begeistern und durch erlebbare Anschauungsmaterialien die öffentliche Sichtbarkeit des Fachgebietes zu erhöhen. Die Studierenden konnten praxisnahe Erfahrungen sammeln, ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen und anwenden, Projektmanagement- und Problemlösefähigkeiten entwickeln sowie ihre sozialen Kompetenzen wie Teamarbeit, eigenverantwortliches Arbeiten und Kreativität sowie Innovationsfähigkeit ausbauen.

PDF-DE PDF-EN (English)

Literaturhinweise

Statistisches Bundesamt: Anzahl der Studienanfänger im ersten Hochschulsemester in Deutschland in den Studienjahren von 1995/1996 bis 2021/2022. Statista, Statista GmbH, letzter Zugriff: 12.12.2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4907/umfrage/studienanfaenger-in-deutschland-seit-1995/

Technische Universität Dresden: Statistischer Jahresbericht, Zentrale Universitätsverwaltung, Jahre 2008 bis 2024

Statistisches Bundesamt (Destatis): Studierende an Hochschulen: Fächersystematik. 2024, letzter Zugriff: 15.05.2024. https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Bildung/studenten-pruefungsstatistik.html

Statistisches Bundesamt: Studierende nach Fächergruppen. letzter Zugriff: 15.05.2024.

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/studierende-insgesamt-faechergruppe.html

Hillebrecht, L.: Einflussfaktoren des Studienerfolgs im Vollzeit-Studium. In: Studienerfolg von berufsbegleitend Studierenden. Economics Edu-cation und Human Resource Management. Springer, Wiesbaden, 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26164-1_3 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26164-1_3

Karlen, Y.; Hirt, C.; Zimmermann, S.: Was bedeutet selbstreguliertes Lernen?. letzter Zugriff: 10.02.2025 https://www.selbstreguliertes-lernen.uzh.ch/de/fuer-lehrpersonen/lehrperson-themenbeitraege/was-bedeuted-selbstreguliertes-lernen.html

Lesperance, K. et al.: Selbstreguliertes Lernen fördern. Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln Münster: Waxmann, 2023. https://doi.org/10.31244/9783830998112 DOI: https://doi.org/10.31244/9783830998112

Perels, F., Benick, M., Dörrenbächer-Ulrich, L.: Selbstreguliertes Lernen. In: Reinders, H. et al. (Hg.): Empirische Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer, 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_39 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_39

Schunk, D. H.; Zimmerman, B. J. (Hg.): Motivation and self-regulated learning: Theory, research, and applications. Lawrence Erlbaum Associates, 2008. https://doi.org/10.4324/9780203831076-17

National Fluid Power Association NFPA: Fluid Power Vehicle Challenge. letzter Zugriff: 10.02.2025. https://www.nfpa.com/fluid-power-vehicle-challenge

Cube: Trike Concept. letzter Zugriff: 14.12.2022. https://www.cube.eu/de-de/e-bikes/transport/trike-concept

Merger, D.: 3D-Druck wird zum Standardverfahren für Hydraulikkomponenten. Fluid 2018, letzter Zugriff: 12.02.2025. https://www.fluid.de/hydraulik/id-3d-druck-wird-zum-standardverfahren-fuer-hydraulikkomponenten-318.html

Angaben zum Artikel