Seit seiner Gründung hat sich das Journal Lessons Learned zu einer wichtigen Plattform für qualitätsgesicherte Reflexion und wissenschaftliche Auseinandersetzung rund um digitale und hybride hochschuldidaktische Innovationen entwickelt. Ziel des Journals ist es, Erfahrungen aus der Praxis ebenso wie aus Forschungs- und Entwicklungskontexten nicht nur zu dokumentieren, sondern kritisch einzuordnen, weiterzudenken und anderen zugänglich zu machen.
Mit seinem konsequenten Fokus auf Diamond Open Access, wissenschaftlicher Qualität sowie fachlicher und methodischer Offenheit erfüllt Lessons Learned die zentralen Anforderungen des Directory of Open Access Journals (DOAJ) in vollem Umfang. Die Aufnahme in das DOAJ ist für das Journal daher ein konsequenter nächster Schritt.
Das DOAJ ist eine der wichtigsten internationalen Datenbanken für qualitätsgeprüfte Open-Access-Zeitschriften. Eine Listung dort ist nicht nur ein Zeichen für wissenschaftliche Integrität, sondern auch ein Beitrag zur Sichtbarkeit und Rezeption unserer Beiträge im internationalen Diskurs. Für Autor:innen bedeutet dies mehr Reichweite und eine nachhaltigere Verankerung ihrer Arbeiten im wissenschaftlichen Austausch. Für Leser:innen und Bibliotheken schafft das DOAJ eine wichtige Orientierung in einem zunehmend unübersichtlichen Publikationsumfeld.
Der Antrag auf Aufnahme in das DOAJ ist offiziell gestellt. Wir freuen uns, dass unser Journal die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen für eine DOAJ-Listung erfüllt – und wir blicken gespannt, aber auch zuversichtlich auf die anstehende Begutachtung durch das DOAJ-Team.
Ganz gleich, wie der Prozess verläuft: Für uns ist der Antrag ein sichtbarer Ausdruck unseres Selbstverständnisses – als offenes, qualitätsorientiertes Journal, das den Austausch über digitale Hochschulbildung voranbringt.