Zum Seitenanfang
Journal-Logo

Umsetzung eines synchronen Übungsformats in der digitalen Lehre zweier Lehrveranstaltungen

Autor/innen

David Bernstein
TU Dresden
Jonas Bieber
TU Dresden
Michael Beitelschmidt
TU Dresden

Dateien

PDF-D PDF-E (English)
Roboter im Praktium

Abstract

Die Corona-Pandemie hat in den Jahren 2020/21 einen weitreichenden Einfluss auf die universitäre Lehre gehabt. Während es bei der Digitalisierung von Vorlesungen sogar mitunter möglich ist, eine verbesserte Wissensvermittlung im Vergleich zur Lehre in Präsenz zu erreichen, resultieren aus vielen Formaten des digitalen Übungsbetriebes deutlich Nachteile für die Studierenden [1,2]. In Ingenieurstudien-gängen sind aber gerade Übungen ein wichtiger Bestandteil der Stoffvermittlung, da hier auf individuelle Missverständnisse im Stoffverständnis eingegangen werden kann. Zudem gehören auch haptische Erfahrungen zu den wichtigen Lehrinhalten in der Ingenieurausbildung.

Dieser Beitrag behandelt die Umsetzung eines synchronen Übungsformats in zwei Lehrveranstaltungen.

PDF-D PDF-E (English)

Literaturhinweise

Bernstein, D.; Schuster, M., Beitelschmidt M: Vorstellung und studentische Evaluation digitaler Lernformate in zwei methodischen Grundlagenfächern der Mechanik, Journal Lessons Learned, TU Dresden, 2021, URL: https://journals.qucosa.de/ll/article/view/31/5

https://doi.org/10.25369/ll.v1i1/2.31

Beitelschmidt, M.; Wang, Z.: Ingenieurkoffer für Experimentalpraktika@home, Journal Lessons Learned, TU Dresden, 2021, URL: https://journals.qucosa.de/ll/article/view/16/59

https://doi.org/10.25369/ll.v1i1/2.16

Angaben zum Artikel