Zum Seitenanfang
Journal-Logo

Lab@Home: Individualisierte Computerpraktika

Autor/innen

Jan-Ole Joswig
TU Dresden
Florian Max Arnold
TU Dresden

Dateien

PDF-D PDF-E (English)
Moleküle im Programm ADF

Abstract

Die im Jahr 2020 aufgetretene Pandemie bedingte auch an den Universitäten einen Lockdown und die Verlagerung der Lehre in den digitalen Raum. Im Bereich der Studiengänge Chemie und Lebensmittelchemie ist dies nur teilweise möglich. Insbesondere die Laborpraktika vermitteln Kernkompetenzen, die nicht anders als in Präsenz erworben werden können. Computerpraktika hingegen können mit guter Konzeption an den heimischen Computer verlagert werden. Wir stellen hier unser Konzept vor, das es möglich gemacht hat, Computerversuche aus den Bereichen der Quantenchemie und Statistischen Thermodynamik als Lab@Home-Computerpraktikum durchzuführen. Individualisierte Aufgabenstellung, kontrollierte Vorproduktion der numerischen Ergebnisse, fortlaufende Kommunikation mit den Studierenden und umfangreiche Nutzung digitaler Lehrmethoden waren dabei die entscheidenden Grundlagen für die erfolgreiche Durchführung.

PDF-D PDF-E (English)

Literaturhinweise

Computational Chemistry Workbook, T. Heine, J.-O. Joswig, and A. Gelessus, Wiley-VCH (2009), ISBN 978-3-527-32442-2

G. te Velde, F. M. Bickelhaupt, E. J. Baerends, C. Fonseca Guerra, S. J. A. van Gisbergen, J. G. Snijders and T. Ziegler, Chemistry with ADF, J. Comput. Chem. 22 (2001), 931

https://doi.org/10.1002/jcc.1056

ADF 2021.1, SCM, Theoretical Chemistry, Vrije Universiteit, Amsterdam, The Netherlands, http://www.scm.com

[matrix], Open-Source-Messengerdienst: https://matrix.org

Videocampus Sachsen (gemeinsame Videoplattform sächsischer Universitäten, Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen), betrieben von der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH: https://videocampus.sachsen.de

Bildungsportal Sachsen, Die sächsische E-Learning-Landesinitiative, https://bildungsportal.sachsen.de

Angaben zum Artikel