Zum Seitenanfang
 Journal-Logo

Konzeption eines Experimentallabors zur digitalen und flexiblen Gestaltung forschungsorientierter Lehre

Autor/innen

Lisa Eggerichs
TU Dresden
http://orcid.org/0009-0007-9990-813X
Hans Jörg Schmidt
TU Dresden

Dateien

PDF-DE PDF-EN (English)
Schematische Darstellung der Konzeption und ihrer Bestandteile

Abstract

Das Experimentallabor für Digitalisierung und Flexibilisierung von Lehre an der TU Dresden ist ein interaktiver, flexibel gestaltbarer Raum, bestehend aus verschiedenen physischen und virtuellen Komponenten. Lehrende erhalten dort Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von (teil-) digitalen Lehrveranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf forschungsorientierten Lehr- und Lernformaten. Didaktische Konzepte, wie z. B. Flipped Classroom oder Blended Learning-Ansätze, können im Experimentallabor hands on ausprobiert, Medien für den Einsatz in der forschungsorientierten Lehre – u. a. mit Hilfe eines Lightboards – niedrigschwellig produziert werden.
Der Beitrag stellt das Konzept des Experimentallabors als Lernwerkstatt und relationaler Raum vor, geht dabei auf relevante Theoriekonstrukte ein und leitet daraus Raumnutzungsszenarien und Elemente der Realisierung ab. Schließlich wird der aktuelle Umsetzungsstand beschrieben.

PDF-DE PDF-EN (English)

Literaturhinweise

[1] Prill, A. (2022). Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung für innovative Hochschuldidaktik und eine neue Kultur des Lernens. b.i.t online, 25, 247-255.

[2] Stang, R. (2016). Lernwelten im Wandel. Entwicklungen und Anforderungen bei der Gestaltung zukünftiger Lernumgebungen. De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110379471-003 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110379471

[3] Wildt, J. (2003). "The Shift from Teaching to Learning" - Thesen zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Landtag NRW (Hrsg.), Unterwegs zu einem europäischen Bildungssystem. Reform von Studium und Lehre an den nordrhein-westfälischen Hochschulen im internationalen Kontext. Abgerufen am 31.07.2024 von https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/fakultaet/erziehungswissenschaftliche/Lernwerkstatt/thesen-zum-wandel.pdf

[4] Schreiter, K. (2021). Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(5), 1039-1060. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01047-y DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-021-01047-y

[5] TU Dresden (2018). TUD 2028 Synergy and beyond. Proposal in the Universities of Excellence funding line within the Excellence Strategy programme by the Federal and State Governments. Technische Universität Dresden.

[6] Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Suhrkamp.

[7] Sauer-Großschedel, M.; Kruse, L. & Renth, F. (2021). Gestaltungsspielräume beim forschenden lernen - ein Leitfaden für Lehrende. In Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Hrsg.), Working Paper der AG Forschendes Lernen in der dghd. Abgerufen am 31.07.2024 von https://uol.de/fileadmin/user_upload/lehre/flif/Homepage_neu/Working_Paper/WP_8__Sauer-Groschedl_Kruse_Renth_Grossschedl__FINAL.pdf

[8] Wildt, J. (2002): ,Forschendes Lernen' - Renaissance eines ,Leitgedankens' für die Studienreform? oder der lange Weg des Wissenschaftsrats zur Hochschuldidaktik. In J. Asdonk u.a. (Hrsg.), Bildung im Medium der Wissenschaft (S.167-173). Beltz.

[9] Humboldt, W. (1960). Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin [1809 oder 1810]. In W. Weischedel, W. Müller-Lauter & M. Theunissen (Hrsg.), Idee und Wirklichkeit einer Universität (193-202). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110848076-011 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110848076-011

[10] Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen: Lernen im "Format" der Forschung. Journal Hochschuldidaktik, 20(2), 4-7.

[11] Healey, M.J. & Jenkins, A. (2009). Developing undergraduate research and inquiry. Higher Education Academy.

[12] Huber, L. (2014). Forschungsbasiertes, forschungsorientiertes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Entscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Das Hochschulwesen 62(1+2), 31-39.

[13] Schulze-Stocker, F.; Kaden, L.; Schmidt, H. J.; Gerner, M. & Eggerichs, L. (im Druck). Forschen lernen. Drei Programmlinien an der TU Dresden. Das Hochschulwesen. Universitäts Verlag Webler.

[14] Wissenschaftsrat (2012). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Abgerufen am 31.07.2024 von https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf?__blob=publicationFile&v=1

[15] Reinmann, G. (2018). Lernen durch Forschung -aber welche? In N. Neuber, W. Paravincini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen - the wider view. WTM.

[16] Huber, L. & Reinmann. G. (2019). Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen. Wege der Bildung durch Wissenschaft. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24949-6 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24949-6

[17] European Commission (2023). The european competence framework for researchers. Abgerufen am 31.07. 2024 von https://research-and-innovation.ec.europa.eu/system/files/2023-04/ec_rtd_research-competence-presentation.pdf

[18] Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte. Unter Mitarbeit von Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft und Konferenz Bildungsräume. In C. Igel (Hrsg.). Bildungsräume. Proceedings der 25.Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (S.71-83). Waxmann.

[19] Peschel, M. (2020). Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten. Begrifflichkeiten und Entwicklungen. https://doi.org/10.25656/01:21138 https://doi.org/10.35468/jlb-03-2020_09 DOI: https://doi.org/10.35468/jlb-03-2020_09

[20] Peschel, M. (2016). Offenes Experimentieren - Individuelles Lernen. Aufgaben in Lernwerkstätten. In H. Hahn, I. Esslinger-Hinz & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik. Schneider-Verlag Hohengehren.

[21] Peschel, M.; Wedekind, H.; Kihm, P.; Kelkel, M. (2021). Hochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten. Verortung in didaktischen Diskursen. In B. Holub, Barbara; K. Himpsl-Gutermann; K. Mittlböck, M. Musilek-Hofer; A. Varelija-Gerber & N. Grünberger (Hrsg.), lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität (S.40-52). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5904-03 DOI: https://doi.org/10.35468/5904-03

[22] Dörrenbächer, L.; Hart, I.; Perels, F. (2018). Konzeption einer überfachlichen Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende zur Förderung des selbstregulierten Lernens. In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten (S. 122-137). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5652-09 DOI: https://doi.org/10.35468/5652-09

[23] Schmude, C. & Wedekind, H. (2014). Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Pädagogik. In E. Hildebrandt, M. Peschel & M. Weißhaupt (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (S. 103-122). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5375_07 DOI: https://doi.org/10.35468/5375_07

[24] Müller-Naendrup, B. (1997). Lernwerkstätten an Hochschulen. Ein Beitrag zur Reform der Primarstufenlehrerbildung. Peter Lang.

[25] VeLW (Verbund europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V.) (Hrsg.) (2009). Positionspapier des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V. zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattsarbeit. Abgerufen am 31.07.2024 von http://forschendes-lernennet/fles/eightytwenty/materialien/VeLW-Broschuere.pdf

[26] Schmude, C. & Wedekind, H. (Hrsg.) (2016). Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Pädagogik. Verlag Julius Klinckhardt. https://doi.org/10.35468/5456 DOI: https://doi.org/10.35468/5456

[27] Engel, J. & Klepacki, L. (2019). Zur materiellen Relationalität von Lernprozessen in Lernwerkstätten. Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5773_07 DOI: https://doi.org/10.35468/5773_07

[28] Löw, M. (2015). Space Oddity, Raumtheorie nach dem Spatial Turn. Sozialraum.de, 1. Abgerufen am 31.07.2024 von https://www.sozialraum.de/space-oddity-raumtheorie-nach-dem-spatial-turn.php

[29] Löw, M. & Geier, T. (2014). Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838584942 DOI: https://doi.org/10.36198/9783838584942

[30] Bernhardt, A. (Hrsg.) (2022). Coworking- Atmosphären. Zum Zusammenspiel von kuratierten Räumen und der Sicht der Coworkenden als raumhandelnde Subjekte. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35888-4 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35888-4

[31] Koeritz, J.; Kolbert, L. & Winde, M. (2022). Zehn Leitlinien für zukunftsorientierte Lernräume. Stifterverband. Abgerufen am 31.07.2024 von https://www.stifterverband.org/medien/zehn-leitlinien-fuer-zukunftsorientierte-lernraeume

[32] Stang, R.; Petschenka, A. Gläser, C. & Becker A. (2021). Der physische Raum im Kontext der Digitalisierung. Perspektiven für Lehr- und Lernraumkonstellationen. In Hochschulforum Digitalisierung (Hrsg.), Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke (S.301-316). SpringerVS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_18 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_18

Angaben zum Artikel